Zum WORT

Worte und Texte, ob poetisch, philosophisch, politisch oder sachlich, können Menschen verändern. Zugegeben, in jeder Hinsicht. Sie gehören der Welt, sobald sie veröffentlicht wurden. Die große Barriere am Weg zum Entdecken und Verstehen, ist die Sprache. So verstehe ich den Sinn einer literarischen Übersetzung.

Bücher

Schreiben mit Verantwortung, Übersetzen mit Leidenschaft:

„mit zwei zungen“, 2025, Edition fabrik.transit, zweisprachige Lyrik in Zusammenarbeit mit Rudolf Kraus, Deutsch – Farsi, mit Visualisierung einiger Textabschnitte in form von farbigen Sprachskulpturen in beiden Sprachen.

Eine lyrische Reise zwischen Sprachen und Empfindungen.

„Stiller Sand“, 2024, Edition fabrik.transit, Lyrik, Deutsch, Farsi, mit Sprachskulpturen in beiden Sprachen.

Über die Flucht, das Schweigen, die Vergesslichkeit und Abschied. Die Gedichte sind in der jeweiligen Originalsprachen erfasst und beinhalten keine Übersetzungen.

„Windweh“, 2023, Edition fabrik.transit, Lyrik, Deutsch, beinhaltet auch Bildworte inspiriert von Barbara Hejliks Bildern (aus dem Buch „Farbiges Grau“, 2018, fabrik.transit)

WindWeh spricht von der Sehnsucht nach frischem Wind, der Erstarrtes auf den Kopf stellt, um anschließend Neues entstehen zu lassen. Im Sinne des Wandels und des Wanderns.

„Neun Gärten der Liebe“, 2011, Edition Rösner

zeitgenössische persische Liebesgedichte von neun iranischen Lyrikerinnen und Lyrikern (In Deutsch und Farsi). Das Nachwort von Siba Shakib bzw. das Medienecho kann auf der Verlagsseite gelesen werden.

Diese Arbeit erhielt im Jahr 2011 die Übersetzungsprämie des BMUKK für besonders gelungene Übersetzung.